15. Solare Wasser-Heizungen für 25 Jahre
Der Markt
Nach Lester Brown, dem Gründer des Earth Policy Institute, werden weltweit im kommenden Jahrzehnt fast 1,2 Milliarden Quadratmeter Sonnenkollektoren für Heizung und Warmwasserbereitung installiert sein. Wenn noch weitere Entwicklungsländer diese Technik ähnlich wie China adoptieren, dann könnte die Zahl bis 2020 weltweit bis auf 1.5 Milliarden Quadratmeter steigen, was der Leistung von 690 Kohlekraftwerden entspricht. Zusammengerechnet liegen die Kapitalinvestitionen bei 300 Milliarden US-Dollar, etwa die Hälfte der Summe, wenn Kraftwerke bei den Investitionen bevorzugt worden wären. China hat 27 Millionen Solar-Warmwasserbereiter auf Dächern installiert. Mit fast 4000 lokalen Firmen, die die Geräte herstellen, durchdringen die Wassererhitzer schnell den Markt. Das Worldwatch Institute stellt fest, dass 2 Millionen Deutsche in Häusern mit Solaranlagen zur Warmwasserbereitung auf dem Dach leben.
1980 setzte die Knesset (das israelische Parlament) ein Gesetz in Kraft, das die Installation von solarbetriebenen Warmwasserbereitern auf allen neuen Wohnhäusern vorschreibt. Folgerichtig ist Israel weltweit führend bei der Nutzung von Solar-Warmwasseranlagen pro Kopf der Bevölkerung mit einem nationalen Marktanteil von 85 Prozent, was für das Land eine Einsparung von 2 Millionen Barrel Öl bedeutet. Spanien und Portugal ordneten kürzlich an, dass alle Neubauten ihr Warmwasser durch Solaranlagen auf dem Dach bereiten müssen. Es überrascht, dass erst Gesetze erlassen werden müssen, die den Gebrauch solcher Systeme erzwingen. Bei jährlichen Betriebs- und Amortisierungskosten von nur 50 Dollar, weniger als 15 Cent pro Tag, sind sie über ihre Lebensdauer hinweg um ein Zehnfaches billiger als die zweitgünstigste Alternative auf dem Markt.
Die Solarsysteme übertreffen elektrische Durchlauferhitzer in Duschköpfen, obwohl diese nur 25 Dollar pro Stück kosten. Das Heizelement im Duschkopf verbraucht zwischen 2500 und 5000 Watt Strom. Auch wenn diese Wassererhitzer keinen Tank haben und über den Tag wenig Energie benötigen, verbrauchen sie bei Benutzung sehr viel Strom. Es ist wie eine Dusche mit einem Feuerwehrschlauch. Wer einen Verbrauchszähler beobachtet, wird feststellen, dass er in drei Monaten das bezahlt, was Solar-Warmwasseranlagen an Investitions- und Betriebskosten in einem Jahr verursachen.
Die Innovation
Paolo Lugari und seine Kollegen des Umweltforschungszentrums Las Gaviotas mit Sitz in Bogotá, Kolumbien, bekamen von Dr. Mario Calderón Rivera, dem Präsidenten der Hypotheken-Zentralbank (Banco Central Hipotecario), den Auftrag, einen Warmwasserbereiter zu entwickeln, der auf einer Höhe von 3000 Metern über dem Meeresspiegel bei jährlich 200 Tagen bedecktem Himmel funktioniert. Sogar die israelischen Experten, die erfolgreich in den 1970er-Jahren eine Industrie für Solar-Warmwasseranlagen aufgebaut hatten, rieten unter diesen klimatologischen Voraussetzungen zu elektrischen Wassererhitzern. Paolo und sein Team beschlossen jedoch, die Bauweise zu überarbeiten und setzten auf das Thermosiphon, wobei sie alle beweglichen Teile wegließen und lichtempfindliche Materialien einsetzten. Sie nahmen sich vor, ein Gerät zu konstruieren, das nur aus vor Ort verfügbaren Komponenten bestehen sollte.
Obwohl die Bankdirektion sich einig war, den Wassererhitzer auf Lichtbasis, der mit einfachem Licht statt direkten Sonnenstrahlen angetrieben wird, anzunehmen, zögerten die Finanzexperten, diese Innovation zu unterstützen. Wer würde das Risiko tragen, wenn es nicht funktioniert? Paolo und sein Team prüften alle Eventualitäten, stellten Materialforschungen an und entschieden sich wieder einmal für die simple Bauweise auf der Basis von Schwerkraft und Wärmekonvektion. Paolo Lugari beschloss, eine bedingungslose Garantie über 25 Jahre an die Hausbesitzer zu gewähren, unter der einzigen Voraussetzung, dass sie einmal pro Jahr die Außenhaut des Heizelements reinigen sowie die Isolierung des Wassertanks instandhalten. 30 Jahre später kann Las Gaviotas mit über 40 000 installierten Geräten in Kolumbien beweisen, dass ihr Versprechen, jedes kaputte Teil zu ersetzen, nicht zu riskant oder zu teuer war, sondern vielmehr neue Standards in der Unternehmenswelt setzte.
Erster Umsatz
Las Gaviotas hat sich auf dem Markt bewährt auf der Grundlage einer detaillierten Kostenanalyse für den Hauseigentümer, die durch die Hypothekenbank gestellt wurde. Wenn die monatliche Energierechnung über die Dauer der 25 Jahre Hypothek reduziert werden könnte, dann kann der neue Hauseigentümer die monatlichen Fixkosten senken und die monatlichen Raten senken, was für ihn mehr Kaufkraft für tägliche Ausgaben bedeutet. Die Kooperation mit den Hypothekenbanken und Behörden für sozialen Wohnungsbau in Bogotá und Medellín schafften die Voraussetzungen für eine Industrie, die profitabel war und gleichzeitig eine fundamentale Leistung zu einem sehr niedrigem Preis erbrachte.
Die Chance
Da Las Gaviotas nun allen Zweifeln der Versicherungen zum Trotz bewiesen hat, dass ihr Gerät die strengsten Standards einhalten kann, die es jemals auf dem Markt gab, ist die ganze Welt daran interessiert, diese Bauweise zu übernehmen. Gaviotas heißt jede Verbesserung an den bisher entwickelten Modellen willkommen. Da jedoch bereits alle Steuerungsmechanismen und elektrischen Pumpen eliminiert sind, können Durchbrüche in den nächsten Jahren nur auf dem Gebiet der Materialauswahl erwartet werden und nicht in grundlegenden Änderungen der Bauweise oder Form. Las Gaviotas nutzte die gemachten Erfahrungen und fuhr fort, Wasserreinigungssysteme zu entwickeln sowie große Wasserbeheizungssysteme für Krankenhäuser (1100 Betten), halbindustrielle Solarkocher und sogar Geräte zur Sterilisation.
Da eine internationale Versicherung die 25-jährige Garantie übernimmt, können höhere Investitionskosten während dieses Vierteljahrhunderts sich amortisieren. Da Ersatzteile immer vorhanden sind, ist jede Reparatur einfach. Die Tatsache, dass schon 15 Minuten nach Tagesanbruch das Wasser heiß ist, hat jeden davon überzeugt, dass Licht eine effiziente Energiequelle für jeden Teil der Welt ist, der mit Regenzeiten und langen Perioden unter bedecktem Himmel zu kämpfen hat.
Indonesien war das erste Land, das Interesse zeigte, die Solarwassererhitzer unter Lizenz zu nehmen. Diese Bauart ermutigte die Industriepartner von Kalimantan, das Geschäftsmodell von Las Gaviotas zu übernehmen. Las Gaviotas bietet ein Paket an, das einen vollständig computergestützten Bauplan, eine Operationseinheit sowie ein zerlegtes Modell einschließt, um regionale Industrieentwicklung zu fördern und gleichzeitig die Kosten für die Verbraucher zu senken. Die Bereitschaft, eine Kopie für regionale Produktion zu liefern, die auf drei Jahrzehnten ständiger Verbesserungen basiert, stellt für die Dritte Welt ein geschäftsfähiges Entwicklungsmodell dar.
Diese Systeme sind für die tropischen Zonen geeignet und benötigen einige einfache Anpassungen, um auch in kalten Regionen reibungslos zu funktionieren. Erwähnenswert ist vielleicht noch, dass Las Gaviotas keine Dividenden an Aktionäre zahlt; stattdessen fließen die Erträge in die Entwicklung zahlreicher weiterer Innovationen wie die Regeneration des Regenwaldes in La Vichada, die in der Blue Economy ein herausragendes Beispiel für nachhaltige Entwicklung darstellt, das in weiteren Ausführungen und Kapiteln noch eingehender behandelt wird.
Fotos: Paolo Lugari, Irene Reinhold, StockXCHNG
https://www.flickr.com/photos/jasonpratt/3686284666
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?Feel free to contribute!