Energie aus dem Biomeiler - die Bauanleitung
Ein sogennater Bioreaktor, oder auch Biomeiler genannt, läuft bei jede Wetter auch im Winter und bei Nacht. Alles was man dafür benötigt ist frisch geschnittenes und zerkleinertes Unterholz, ein langer Wasserschlauch der zur Trinkwasserversorgung gemacht wurde. Durch die Kombination Bakterien / Grünschnitt / Wasser entsteht enorme Wärme auf lange Zeit wie durch ein Wunder.
Hier zwei Beispiele und Designs zur Umsetzung eines kompakten Biomeilers.
Im ersten Beispiel mit 4 Lagen Wärmetauscher, 80m Länge. Höhe 3m plus 0,6m zum first (3,6m), Grundfläche 3.5m x 3m. Holzrahmen Konstruktion, wetterfest, 100x50mm (4×2″) Kanthölzern, Dach aus Zeltbahn, Persening.
Ca. 35 m³ Hackschnitzel, 11 Tonnen Gewicht, geschätzte Leistung 2,5 kW. Über ca. 12 Monate ergibt das ein Energiepotentzial von ca. 22.000 kWh und ca. 5-6 Tonnen hochwertigen Premium Humus,
der wahrscheinlich noch mehr bringt wenn man ihn verkauft als man bezahlt hat.
Das es wirklich jeder selbst machen kann zeigt anschaulich die Kiebitzschule Oberndorf.
http://www.die-oberndorfer.de/43-0-Biomeiler.html