Welthunger endet in der nächsten Generation
Ende Mai veröffentlichte die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) einen Bericht über den „Zustand der Nahrungsmittelunsicherheit in der Welt 2014“ zum Fortschritt bei der Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele bis 2015. Die FAO zeichnet in dem Bericht die Nahrungsmittelunsicherheit und Unterernährung in 129 Ländern seit mehr als zwei Dekaden nach und kommt zu dem Schluss, dass die Welt auf einem guten Weg ist, Welthunger innerhalb von einer Generation zu beenden. Mehr als die Hälfte der 129 Länder haben seit 2000 die Unterernährung in ihren Bevölkerungen halbiert. Noch erstaunlicher ist, dass die Weltbevölkerung seit 1990 um 1,9 Milliarden Menschen vergrößert hat, aber die Zahl der Unterernährten um mehr als 400 Millionen gesunken ist. Die folgende Abbildung vergleicht die Millenniums-Entwicklungsziele und „World Food Summit“-Ziele mit den tatsächlichen Ergebnissen.
Lateinamerika und die Karibik führten diese positive Entwicklung an. Die Häufigkeit des Hungers in dieser Region ist seit Anfang der 1990er Jahre um zwei Drittel reduziert worden. Die Region war die erste, die sich verpflichtet hat, das Ziel von „Null Hunger“ zu erreichen, als sie vor 10 Jahren die Initiativen „hungerfreies Lateinamerika“ und „Karibik Initiative 2025“ verabschiedet hat. Diese Verpflichtung haben die politischen Führungsköpfe der Region auf den jüngsten Gipfeln der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC) nochmal beteuert.
Trotz der Fortschritte haben 1 von 9 Menschen noch immer nicht genug zu Essen. In Sub-Sahara Afrika ist jeder Vierte unterernährt. Während in der restlichen Weltbevölkerung eine deutliche Besserung in den letzten beiden Jahrzehnten stattfand, ist die Zahl der unterernährten Bevölkerung Afrikas durch den Bevölkerungsboom angestiegen. Doch auch diese Region hat sich im Juni 2014 beim Gipfel der Afrikanischen Union verpflichtet, den Hunger bis 2025 zu beenden. Hoffentlich wird diese Verpflichtung einen ähnlichen Effekt haben wie zuvor in Lateinamerika und der Karibik.
Quellen:
Xu, X. (2014, May 31). United Nations: We’re on Track to Eradicate World Hunger Within a Generation. Bit of News. Verfügbar unter http://news.bitofnews.com/united-nations-were-on-track-to-eradicate-world-hunger-within-a-generation/?utm_source=newsletter
FAO, IFAD and WFP. (2014). The State of Food Insecurity in the World 2014. Strengthening the enabling environment for food security and nutrition. Rome, FAO.