Beiträge

upcycling-recycling

83 Aufwertung statt Recycling

Dieser Artikel stellt das Konzept des Upcyclings vor, eine von 100 Innovationen im Rahmen von „The Blue Economy”. Dies ist Teil einer breit angelegten Bewegung für mehr Unternehmertum, Wettbewerb und Arbeitsplätze.

 

Der Markt

Der Weltmarkt für Abfall und Recycling war im Jahr 2010 um die 450 Milliarden US-Dollar wert. Die Daten einer weiträumigen Studie der Universität Paris-Dauphiné in Frankreich lassen darauf schließen, dass pro Jahr etwa vier Milliarden Tonnen unerwünschten Materials anfallen, von denen nur 2,7 Milliarden Tonnen eingesammelt werden. Der Rest verschmutzt die Umwelt und gefährdet die Gesundheit. Das Gesamtvolumen für recycelte Stoffe liegt bei ungefähr einer Milliarde Tonnen. Die wohlhabendste Milliarde der Weltbürger verursacht 1,4 kg Abfall pro Tag und Person, während es die 2,4 Milliarden Ärmsten auf 0,6 kg bringen. Die USA und Australien verursachen den meisten Müll. In der Türkei werden 97 Prozent der Abfälle auf Deponien verbracht, während die Schweiz nur 0,5 Prozent im Boden vergräbt. Japan ist mit 74 Prozent aller Abfälle führend in der Müllverbrennung, gefolgt von Dänemark, Schweden und der Schweiz mit etwa 50 Prozent, die in Rauch aufgehen. Das größte Recyclingprogramm nennt sich Energieverbrennung, wobei leider giftige Abfälle zurückbleiben. In Europa werden auf diese Art 200 Millionen Tonnen jährlich „entsorgt“, einschließlich 7,3 Millionen Tonnen Plastik. Weitere 5 Millionen Tonnen Kunststoffe werden recycelt.

83 Aufwertung statt Recycling 83 Aufwertung statt Recycling Ideas

Mit 49 Prozent hat Korea die beste Recyclingrate für Hausmüll. Italien und Spanien schaffen etwa 30 Prozent, während Länder wie Deutschland, die Schweiz, Norwegen und Dänemark nur zwischen 15 und 17 Prozent wiederverwerten. Neusten Statistiken zufolge recycelt Ungarn nur 1,1 Prozent und die Niederlande überraschen mit gerade einmal 2,3 Prozent. Nach der Energiegewinnung ist die Kompostierung mit weltweit 100 Millionen Tonnen pro Jahr die zweitverbreitetste Praktik im Recycling. Wenn menschliche Abfälle hinzugerechnet werden, könnte diese Zahl sich leicht verzehnfachen, dabei wird jedoch nicht nur der Boden angereichert, sondern es entsteht auch Methangas. Metallschrott und Papier haben einen höheren Marktwert; hiervon werden 400 bzw. 250 Millionen Tonnen pro Jahr recycelt. Diese Zahlen sind offiziell und Teil der formalen Wirtschaft. Die sogenannte Dritte Welt recycelt auf informelle Weise und die Weiterverwertung wird auf breiter Basis praktiziert. Recycling ist wirtschaftlich notwendig, entlastet die Deponien um 75 bis 95 Prozent und bietet in gewisser Weise so etwas wie eine Existenzgrundlage. In der ägyptischen Hauptstadt Kairo leben schätzungsweise 40 000 Menschen vom informellen Recycling.

Seit 2002 ist die Mehrzahl der Rohstoffmärkte von Verknappungen und Preisanstiegen betroffen. Das weltweite Wirtschaftswachstum und der Aufstieg der chinesischen Wirtschaft standen an der Wurzel dieses Problems, wie die Nachfrage befriedigt werden könnte, das zwei Jahrzehnten der Illusion von Überfluss ein Ende setzte. Gleichzeitig genossen die Sekundärmärkte für Wiederverwertung und Recycling von Abfällen eine Vervielfachung der Preise durch den chinesischen Bedarf. Der Anteil sekundärer Märkte für Materialien wie Papier und nicht eisenhaltige Metalle war im Jahr 2010 bereits größer als der Primärmarkt für Forstwirtschaft und Bergbau.

Die Innovation

Aus der Perspektive der Wirtschaftstheorie ist Abfall eine Negativauswirkung außerhalb des Markts. Durch Regulierungen soll versucht werden, diese Auswirkung durch Einbeziehung von Kosten nach Produktion und Konsum wieder auszugleichen. Jedoch geschieht die Festlegung von Preisen hier in Abhängigkeit von politischen Entscheidungen durch Einführung von Steuern und Emissionsabgaben, die den Preis und die Menge beeinflussen. Auf diese Weise wird für Abfall ein Wert festgelegt und die Auswirkungen haben nun einen Preis. Die meisten Gesetzgeber und Wirtschaftsexperten sind sich einig, dass die Entstehung echter Weltmärkte für Schrott und Papier sich in der Entwicklung der hohen Nachfrage nach Stahl und Papier spiegeln, vor allem in Ländern wie China und der Türkei, in denen es an diesen Rohstoffen fehlt. Es bleibt die Herausforderung, wie ohne schwere Steuerlasten, die ohne Umschweife an den Verbraucher weitergegeben werden, mehr Wert generiert werden und gleichzeitig höhere Qualität zu wettbewerbsfähigen Preisen angeboten werden kann.

83 Aufwertung statt Recycling 83 Aufwertung statt Recycling Ideas

Antonia Edwards schloss ihr Studium an der Universität Brighton mit einem Master der Innenarchitektur ab; vorher hatte sie bereits Kunstgeschichte am University College of London studiert. Sie begann ihre Karriere als Innenarchitektin und Modistin. Als eine Künstlerin aus ihrem Freundeskreis begann, alte ausgemusterte Tische und Stühle zu bemalen, war sie von den einzigartigen Ergebnissen begeistert. Nach einigen Recherchen war Antonia überzeugt, dass das Konzept der Umwandlung alter und unerwünschter Dinge in schöne Gegenstände eine der Lieblingsaufgaben kreativer Köpfe ist. Sie glaubt, dass die Arbeit mit vorgegebenen Materialien die Einbildungskraft und Kreativität viel stärker befeuert als der Beginn eines Projekts von Grund auf, für das die Materialien von überall her kommen können. Doch genau die Nutzung von Verfügbarem ist eins der Kernprinzipien der Blue Economy.

Der erste Umsatz

Antonia startete ein Online-Magazin und nannte es „The Upcyclist“. Da sie selbst einen breiten Erfahrungsschatz in Web-Veröffentlichungen hatte, begann sie, über das Internet über alle möglichen wiederaufgewerteten, stylishen Dinge zu berichten. Schnell wurde die Webseite eine Quelle für Schöpfer wie Verbraucher und inspirierte Menschen, etwas aus Altmaterial herzustellen, sie funktionstüchtig zu machen und zu verschönern und ebenso, um die Produkte zu kaufen und zu verkaufen. Dabei macht Antonia einen Unterschied zwischen ihrer und vielen anderen Initiativen, die über innovative Wiedernutzung berichten oder sie unterstützen. Sorgfältig wählt sie nach Qualität und Stil diejenigen Produkte aus, die auf dem Markt als hochwertig gelten können. Ihren Blog positioniert sie als Ressourcenplattform für ästhetische und innovative Weiternutzung von weggeworfenen, ungeliebten Materialien und Objekten aus aller Welt.

83 Aufwertung statt Recycling 83 Aufwertung statt Recycling Ideas

Statt der Massenverarbeitung standarisierter Waren berichtet sie über Restauration, Reparatur, Wiederbelebung, Neu- und Weiternutzung sowie neuer Liebe zu den Objekten. Antonia fuhr fort, „Upcyclisten“ für Angebot und Nachfrage nach Materialien vor allem für künstlerische Projekte aufzustellen. In weniger als zwei Jahren hat sie 12 Projekte der Architektur, 54 Modedesigner, 27 Möbelhersteller, 24 Schmuckdesigner, zehn Lichtinstallateure, acht Glasverwerter und 15 Kleinbetriebe zur Holzverarbeitung vorgestellt. In den zwei Jahren hat sie eine Plattform für Unternehmer aus 38 Ländern geschaffen, die ihre hohen Standards erfüllen. Allein 2011 berichtete sie über 178 Neugründungen.

Die Chance

Antonias Aktivität erstreckt sich auf Textilien, Metalle, Skulpturen, Installationen, Plastik- und Papierprodukte von Menschen und Firmen-Neugründungen, die meisterhaft Abfälle in hochwertige Produkte mit hohem Nutzen für die Umwelt umwandeln. Dabei bemüht sich Antonia, den Menschen die Geschichte jedes Objekts nahezubringen und sich vom Glanz der Verbrauchsgüter aus Massenherstellung zu distanzieren. So wird eine neue Art der Kreativität genährt und aufgezeigt, wie wir Dinge, die wir bereits besitzen, neu entdecken. Antonia begann als Einzelkämpferin und berichtete über einzelne Initiativen; inzwischen hat sie einen zweiten, bedeutsamen Schritt getan, indem sie spezifische Chancen in einzelnen Berichten sammelt und untereinander vernetzt, z.B. „The Shirt off his Back“ von Juliet Bawden, mit 30 Projekten, in denen gewöhnliche, abgetragene Hemden zu Bettwäsche, Stuhlbezügen oder Vorhängen umgearbeitet wurden.

83 Aufwertung statt Recycling 83 Aufwertung statt Recycling Ideas

Die Beispiele, die Antonia vorstellt, inspirieren viele, sich dem Upcycling-Trend anzuschließen, so auch Freddie Saul, dessen Vater der Gründer der berühmten britischen Modemarke Mulberry ist. Er arbeitete bei der Dokumentation der „Upcycled Furniture Collection“, die inzwischen in angesagten Londoner Läden erhältlich ist. Alle Möbel werden von Hand aus wiederverwerteten Materialien hergestellt, darunter auch aus hochwertigem Parkettholz aus Ballsälen. Freddie entwirft und fertigt inzwischen in Zusammenarbeit mit einem Team in Somerset (England). Südafrika und vor allem Kapstadt haben eine ganze Industrie der Aufwertung entwickelt, die Tausende von Arbeitsplätzen hervorgebracht hat, einer der Designer ist mittlerweile zum Innenarchitekten aufgestiegen. Katie Thompson verwandelt Alltägliches in Außergewöhnliches, indem sie kaputte und ausrangierte Möbel umfunktioniert. Sie gründete die Firma REcreate und bietet eine Reihe Möbelbeleuchtungen aus bedruckten Dekostoffen an, ebenso Accessoires wie einen Stuhl aus einem Koffer oder Lampen aus Milchflaschen und Schreibmaschinen. Antonia arbeitet wie die Blue Economy Community, indem sie eine Plattform geschaffen hat, auf der sie andere inspiriert, mehr und bessere Dinge zu tun. Sie setzt das Open-Source-Prinzip um und hat die Gabe, ihre Beiträge mit Stil und Ästhetik so zu präsentieren, dass sie leicht für immer den Blick auf ungeliebte Dinge ändern kann und unserer materiellen Umgebung neuen Sinn gibt – und damit auch unserer Arbeitswelt und unserem Lebensstil.

Bilder: Stock.XCHNG

branding-waste

52. Abfälle

Der Markt

Gegenwärtig fallen jährlich über 10 Milliarden Tonnen feste Abfallstoffe in Städten überall auf der Welt an. Nicht einmal die Hälfte davon wird gesammelt und ordnungsgemäß entsorgt. Die Erträge für die Verwertung fester Abfallstoffe in Städten werden zurzeit auf weltweit über 300 Milliarden US-Dollar geschätzt und steigen weiter steil an. Die EU produzierte 2010 eine Gesamtmenge von 3 Milliarden Tonnen Festmüll, das sind 6 Tonnen pro Person und Jahr. Trotz aller Kampagnen zur Abfallreduktion, Weiterverwertung und Recycling wird erwartet, dass die Gesamtmenge um weitere 45 Prozent auf 4,4 Milliarden Tonnen bis 2020 steigen wird. Die globale Verteilung zeigt, dass Nordamerika mit kaum 5 Prozent der Weltbevölkerung 30 Prozent allen Mülls produziert, während Afrika am anderen Ende der Extreme mit 13 Prozent der Weltbevölkerung nur für 3 Prozent Festmüll verantwortlich sind. Doch auch diese wenigen Prozente bilden ein großes Risiko für die Gesundheit von Millionen sowie die Umwelt.

52. Abfälle 52. Abfälle Ideas

Der deutsche Markt der Feststoffverwertung hat 2010 35 Milliarden Euro Umsätze gemacht. Remondis, der Marktführer im Land mit 20 000 Mitarbeitern und 5,4 Milliarden Euro an Verkäufen im letzten Jahr, hat über die Zeit 400 örtliche Abfallentsorgungsfirmen aufgekauft. Neben den 10 größten Konzernen bleiben noch 5000 kleine Betriebe in Deutschland. Waste Management Inc. ist die größte Firma weltweit mit 13,1 Milliarden Dollar Umsätzen und über 50 000 Angestellten. Abtransport und Verklappung auf Müllhalden nehmen weltweit deutlich ab. Die Anzahl von Deponien in den Vereinigten Staaten sank von 8000 für 1988 auf gegenwärtig etwa 1500. Der Trend zur Verbrennung wird angeführt von Japan, das 1800 der weltweit 2500 Anlagen betreibt; 290 neue Anlagen außerhalb von Japan sind noch in Planung. Das Geschäft der Energiegewinnung aus Abfällen wächst von einem kleinen Anfangswert von 3,7 Milliarden Euro 2010 auf voraussichtlich 13,6 Milliarden Euro bis 2016. In China sind mehr Anlagen dieser Art in Bau als anderswo auf der Welt.

Es scheint, dass die einzige Möglichkeit der Verwertung die Verbrennung ist, die in 93,2 Prozent der Fälle praktiziert wird, während auf die biologische Verarbeitung (siehe Beispiel 51) lediglich 6,8 Prozent entfallen. Die Kompostierung ist sehr populär im kleinen Maßstab und wird von Millionen städischen Haushalten praktiziert, hat jedoch kaum Einfluss auf den Gesamtmarkt, obwohl sie umgerechnet auf die Tonne die billigste Möglichkeit darstellt. Die Verbrennung ist mit durchschnittlich 125 Dollar pro Tonne die teuerste Option, überdies müssen die Betreiber die giftige Asche weiter auf die Mülldeponie bringen. Obwohl die Zusammensetzung der Abfälle von Stadt zu Stadt verschieden ist, zeigen Fallbeispiele, dass 95 Prozent der Abfälle auf irgendeine Weise recycelbar sind und mehr Arbeitsplätze und Einkommen schaffen könnten als die Müllverbrennung jemals dazu imstande wäre.

Die Innovation

Eine der Haupt-Herausforderungen des Sektors ist, dass viele verschiedene Anbieter Einzellösungen parat halten. Der Markt hat sich in Richtung spezialisierter Ingenieurdienstleistungen entwickelt, die fast nie das gesamte Spektrum von Kompostierung, Recycling, Verbrennung, biologischer Verwertung und/oder Vergasungstechnik anbieten. Daher stehen die einzelnen Optionen dieses breiten Portfolio im Wettbewerb zueinander und ringen um jeden Auftrag, obwohl sie sich eigentlich gegenseitig ergänzen sollten und das Hauptaugenmerk auf der Rückgewinnung der Ressourcen liegen sollte. Die größte Schwierigkeit besteht jedoch darin, dass Festmüll Kosten verursacht, und obwohl die Stadtschürfung als Geschäft der Zukunft diskutiert wird, ist sie momentan nicht rentabel. Das vorherrschende Geschäftsmodell besteht darin, für den Handel mit Abfällen bezahlt zu werden, normalerweise mit langfristigen Verträgen, die über Steuereinnahmen finanziert werden. Da die Eintrittsschwellen enorm hoch sind und das hierfür benötigte Kapital für die meisten nicht aufzubringen ist, bleibt wenig Raum für das Unternehmertum.

52. Abfälle 52. Abfälle Ideas

In seinem ersten Studienjahr an der Princeton University fand Tom Szaky heraus, dass die Ausscheidungen von Würmern bester Dünger sind. Er konnte nicht fassen, dass der Müll aus der Mensa einfach auf der Deponie landete, und beschloss, damit Würmer zu füttern und das Endprodukt in gebrauchten Plastikbehältern zu sammeln. So glaubte er, den umweltfreundlichsten Dünger aller Zeiten hergestellt zu haben und konnte ihn auch noch zu niedrigeren Preisen als alle Konkurrenten verkaufen. Später initiierte er ein landesweites Sammlungsprogramm für verbrauchte Verpackungen und Behältnisse. Er dachte sich ein Geschäftsmodell aus, in dem Schulen und gemeinnützige Organisationen dafür bezahlt werden, alle Arten von Abfall zu sammeln. Die Menschen regte er an, aus den einzelnen Abfallsorten als Rohstoff hochwertige Produkte wie Rucksäcke oder Flugdrachen zu entwerfen, entwickeln und zu produzieren. Dies nannte er nicht „Recycling“, sondern „Upcycling“ – dies ist auch der Titel des Buchs, das der Gründer der Blue Economy 1999 in Deutschland veröffentlicht hat. Tom gründete TerraCycle in New Jersey, USA, ein boomendes Unternehmen, das für eine neue Art der Müllverwertung steht. Sein Modell bewirkt, dass Abfälle gar nicht erst im Mülleimer landen.

Toms Geschäftsmodell geht über bloßes Recycling und hochwertige Produkte aus Abfällen hinaus: Seine Abfälle tragen eine Marke. Bis jetzt beabsichtigten Firmen, dass ihr Name nicht auf Abfällen auftauchte, sie mischten sie mit anderen Abfällen oder verbrannten sie, denn auf Asche ist kein Logo mehr sichtbar. Tom entwickelte Produkte, die dem Verbraucher erzählen, wer das Ausgangsmaterial dafür stellte. Die Saftpäckchen von „Capri Sun“ werden zu weiten, offenen Einkaufstragetaschen, leere Chipstüten von Frito Lay zu Mülleimern und Kühltaschen. Koolaid in Kanada sowie Tang in Mexiko und Brasilien haben das Konzept der Abfallvermarktung übernommen. Zwanzig Prozent des Müllaufwertungsprogramms von TerraCycle tragen eine Marke. Dies ist eine der Innovationen im Sinne der Blue Economy, da sie Mehrwert und Jobs schafft und dabei die Gewinne teilt, indem sie Sozialkapital aufbaut.

Der erste Umsatz

TerraCycle ist inzwischen an über 45 000 Schulen, Firmen, Bürgervereinen und Sporthallen in Amerika aktiv, die sich auf TerraCycle’s Webseite registrieren und diverse Abfälle wie Getränkepäckchen und Kekspackungen, Zahnbürsten und Stifte sammeln. Die Schulen und wohltätigen Einrichtungen werden für die Einsendung der Abfälle bezahlt und die Portokosten übernommen. Während die Mülldeponien entlastet werden, stellt TerraCycle Produkte und Materialien her, die solche aus neuen Materialien ersetzen. Walmart (USA) bewarb die aufgewerteten Produkte von TerraCycle mit Lizenzen. Während der Feierlichkeiten zum Earth Day 2010 verkauften 4300 WalMart-Filialen die Produkte von TerraCycle zusammen mit ihren Originalen, so zum Beispiel Tragetaschen aus Frito-Lay-Tüten zusammen mit Frito-Lay-Chips. Rucksäcke aus Capri-Sun-Tüten stehen neben den Saftpaketen. Portmonees und Handtaschen aus M&M- oder Skittles-Verpackungen gibt es gleich neben den Mars-Riegeln.

52. Abfälle 52. Abfälle Ideas

Die Firmen selbst haben alle nichts dagegen, dass ihre Abfälle zu Markenprodukten werden, im Gegenteil: Diese Produkte fördern die Kundenbindung und die Wiederholungskäufe. Nur ein Jahrzehnt nachdem er sein Geschäftsmodell an der Pinceton University vorgeschlagen hat, erzielte TerraCycle 2010 bereits etwa 13,5 Millionen Dollar Umsätze im Jahr mit nur 50 Angestellten und erwartet für dieses Jahr ein weiteres Wachstum bis auf 18 Millionen Dollar. Das beweist, dass die Genialität hier im Geschäftsmodell selbst liegt und nicht in der Technologie, denn alle benötigten Technologien sind ja bereits vorhanden und verfügbar. TerraCycle’s positiver Umwelteinfluss wurde bereits von unabhängigen Life Cycle-Analysen bestätigt.

Die Chance

Tom Szaky hat ein einfaches Ziel: nicht recycelbare Abfälle zu recyceln. Sein Betrieb ist inzwischen auf zwölf Länder expandiert, doch dieses Geschäftsmodell kann überall auf der Welt funktionieren, wo Markenhersteller bereit sind, die Kosten für nicht recycelbare Abfälle zum Teil mit zu übernehmen. In den Abfällen steckt nicht nur Geld, sondern auch riesige Geschäftschancen.

52. Abfälle 52. Abfälle Ideas

Schon viele Menschen zuvor haben Abfälle aufgewertet, beispielsweise wurde in Brasilien Mode aus Abfällen entworfen, ebenso wurden Abfälle in Curitiba (auch in Brasilien) gesammelt und gegen Fahrscheine für öffentliche Verkehrsmittel getauscht und in Afrika Kunst aus Müll kreiert. Szakys Modell motiviert junge Menschen in einer Graswurzelbewegung. Es finanziert Schulprojekte und weckt das Bewusstsein der Bürger: Sie dürfen Schulen oder gemeinnützige Einrichtungen auswählen, die 2 Cent pro Verpackung erhalten. Dieses Netzwerk von Institutionen und Menschen nutzt Abfälle, um auf dessen Wert und die eigene Verantwortung aufmerksam zu machen, es schafft Begeisterung und macht alle Beteiligten bewusster und glücklicher.

Bilder: StockXCHNG