Blue Economy in der Consulting Welt
Während der letzten zweieinhalb Jahre hat Blue Economy® 99 Beispiele veröffentlicht, wie Unternehmen anders gestaltet werden können, mehr aus dem schaffen, was lokal verfügbar ist und mehrere Ertragsströme generieren, die letzten Endes Lösungen hervorbringen, die nicht nur „besser“ sind (in punkto Umwelt und Qualität) sondern auch noch „billiger“ (d.h. die konventionelle Produkte im Wettbewerb übertreffen können).
Jedes Beispiel hat Einblicke in einen bestimmten Bereich, eine Industrie oder eine Herausforderung geboten und aufgezeigt, wie „blaue“ Lösungsansätze wirken sowie eine neue Perspektive auf zahlreiche Chancen geboten. Durch systemische Entwicklung können Lösungen zu unerwarteten und überraschenden neuen Industrien führen und Ressourcen von einem Unternehmen in ein anderes weiterleiten.
Mehrere große Unternehmensberatungen haben weltweit die Notwendigkeit erkannt, ihre Standardmodelle der Schrumpfung und Kostensenkung zu überdenken. Die offensichtlichen Vorteile, die in der Nutzung von weniger Ressourcen und der Schaffung neuer Produkte aus „Abfällen“ liegen, haben zur Publikation eines Berichts über „Kreislaufwirtschaft“ durch McKinsey im Auftrag der Ellen McArthur-Stiftung geführt. Dieser stellt den Wandel im Konsum (hin zur Nutzung) dar, wie er schon jetzt sichtbar wird, zeigt, wie minimalisierte ökologische Fußabdrücke und Langlebigkeit Unternehmen nützen können und wie Stoffströme in verschie-denen Industrien immer weiter genutzt werden können, bevor sie wieder ins Ökosystem gelangen. Mehrere Beispiele beweisen, wie sogar große Firmen erste – wenn auch kleine – Schritte auf diesem Weg gehen.
Auf Regierungsebene hat Deutschland einen Schritt in die richtige Richtung getan, als im Oktober 2011 das „Kreislaufwirtschaftsgesetz“ veröffentlicht wurde, das sich auf Abfallmanagement nach dem Ideal geschlos-sener Kreisläufe konzentriert, wobei sämtliche Materialein- und -ausgänge als Ressource weitergenutzt wer-den. Einige hervorragende Beispiele wie eine geschlossene Müllhalde, die heute als Kraftwerk fungiert (Wind, Photovoltaik und Biogas), zeigen den Weg. Die Vorteile dieser Gesetzgebung für die Abfallwirtschaft allein sind bedeutend: die Unternehmensberatung Roland Berger veröffentlichte am 9.9.2012 eine Studie, derzufolge ein Wachstum von 9 Milliarden Euro bis 2025 allein in diesem Bereich für Deutschland zu erwarten ist.
Neueste Projekte in Deutschland
Um der Blue Economy® zu ermöglichen, sich auszuweiten, Nachahmer in anderen Ländern und Kontinenten zu finden und „blaue“ Geschäftsmodelle in Firmen zu initiieren, werden Experten mit fundierten Kenntnissen der „blauen“ Prinzipien und Erfahrungen im Aufbau ‚blauer‘ Unternehmen gebraucht. Im Frühjahr 2011 wurde die Blue Economy® Solutions GmbH zu eben diesem Zweck gegründet. Wir wirken als Coaches und als Goldgräber, hören erst zu, zeigen dann die identifizierten Chancen auf, entwickeln gemeinsam Lösungen und unterstützen dann bei der Umsetzung – und stellen sicher, dass die Projekte im Vollbesitz der Kunden bleiben. Diesen Prozess nennen wir UPRISE: „Utilizing Potential, Realizing Innovations, Stimulating Entrepreneurship“ (Potentiale nutzen, Innovationen umsetzen, Unternehmertum stärken).
Erst Anfang September 2012 hat Blue Economy® einen UPRISE-Prozess in einem kleinen Dorf westlich von Hamburg gestartet. In den Jahren 2010 und 2011 haben die 1.400 Einwohner einen intensiven Dorferneuerungsprozess unternommen, der sie in ihrer Eigeninitiative und Tatkraft bei der Lösung von Herausforderungen bestärkte. Nun liefert Blue Economy® Projekte und Ideen dazu, wie die immensen lokalen Ressourcen und das reiche Kulturerbe in Kombination mit dem beeindruckenden Unternehmergeist genutzt werden können, um die Wirtschaft anzukurbeln und Oberndorf in ein Musterbeispiel für Deutschland zu verwandeln. Interessanterweise war es eine Gruppe unabhängiger Dorfbewohner, die Blue Economy® Solutions unter Vertrag genommen haben, da die Gemeinde mit stark eingeschränktem Budget arbeiten muss.
Die ersten Resultate werden gegen Ende des Jahres sichtbar, für einige der aufgezeigten Möglichkeiten haben sich bereits Teams gefunden, die es kaum erwarten können, zu beginnen. Für den Erfolg aller Projekte ist die Gesamtvision entscheidend, wie Oberndorf in ein bis zwei Jahrzehnten aussehen soll. Dies schließt die Unterstützung aller Interessengruppen ein, auch oder besonders in einer so kleinen Gemeinde. Bis dato haben Lehrer, Landwirte, Handwerker, Gärtner, Politiker, Arbeitgeber, Grundstücksbesitzer und Energielieferanten ihr großes Interesse am Projekt erklärt, und von Seiten des Blue Economy®-Netzwerks freuen sich Wissenschaftler und Experten darauf, ihren Teil zu den Gründungsplanungen beizutragen und die Teams in der Anfangsphase der Umsetzung zu beraten und zu unterstützen.
Erweiterung des „blauen“ Beratungsnetzwerks
Um die Denkansätze und die Beratungsdienste der Blue Economy® weiter auszubauen, haben wir begonnen, Partnerschaften mit ähnlich gesinnten Unternehmen in mehreren Ländern zu schließen. Momentan laufen Gespräche über eine Zusammenarbeit mit Firmen in Italien, Frankreich und den Niederlanden. Unsere Partner beabsichtigen, UPRISE-Projekte als Teil ihres Portfolios an Dienstleistungen unter der Marke Blue Economy® zu vermarkten und so den Namen bekannter zu machen und das Bewusstsein bei Unternehmen und in der Politik zu stärken.
Der offizielle Start dieses „blauen“ Beratungsnetzwerks wird im Jahr 2013 auf dem Blue Economy Summit stattfinden und ein Training für Fachleute und Geschäftspersonen einschließen. Der Summit bietet eine ideale Möglichkeit, mit vielen Innovatoren zusammenzutreffen und sich über die bereits umgesetzten Projekte zu informieren. Wir glauben an die Kraft der Zusammenarbeit und an die Vorteile, die daraus für alle Beteiligten erwachsen. Dieses Netzwerk kann zur Plattform für das Wachstum, die Reichweite und Relevanz der Blue Economy® werden. So werden Verhaltensmuster geändert, wie Geschäfte zum Vorteil aller Bewohner unserer Erde gemacht werden können.
Gehen wir gemeinsam diesen Weg!
Die Veröffentlichung und Verbreitung dieses Artikels, einschließlich aller Übersetzungen, bedarf einer schriftlichen Genehmigung. Bitte wenden Sie sich an [email protected]. Alle Rechte vorbehalten.
© Blue Economy Solutions GmbH
Klicken Sie hier, um den vollständigen Bericht als pdf herunterzuladen.