Beiträge

And it has only just begun

Es hat gerade erst begonnen …

so kann man wohl am besten die Situation der Blue Economy beschreiben.

Im fünften Jahr nach dem erfolgreichen Start der Kampagne erleben wir eine kontinuierliche Verbreitung des Konzepts und der Prinzipien der Blue Economy. Wer hätte sich schon vorstellen können, dass jede Woche ein Geschäftsmodell vorzustellen solch einen Effekt hat. Viele haben Blue Economy Vorträge gehört, und neben den vielen Workshops die durchgeführt wurden haben schon eine Menge Menschen begonnen, ihr Handeln im hiesigen Wirtschaftssystem zu überdenken und den Mut gefasst, andere Wege des Unternehmertums zu beschreiten.

Oftmals ist von David gegen Goliath die Rede, die Kleinen gegen die Großen. Aus meiner Sicht spiegelt sich hier der Mut jedes einzelnen Unternehmers oder Unternehmerin wider, das eigene Geschäftsmodell als Ganzes zu sehen, mit all seinen Auswirkungen entlang der Wertschöpfungskette und des Produktlebenszyklus – und nicht nur das vermeintlich

»nachhaltige« Kerngeschäft zwischen Ein- und Verkauf. Richtig gestaltet ergibt sich so ein profitables Unternehmen mit mehreren Einnahmequellen, und dennoch kompromisslos naturorientiert. Das gute Gefühl, Zukunft zu leben, und die Ausgewogenheit von Ökonomie, Ökologie und sozialer Verantwortung machen das Konzept der Blue Economy so reizvoll und geschäftsträchtig.

Die Offenheit für neue Lösungen besteht meist dort, wo die Notwendigkeit zum Wandel am größten ist. So verwundert es auch nicht, dass es die Peripherie war, die als erstes die Ideen der Blue Economy aufgegriffen hat. Kleine Länder, Regionen oder der ländliche Raum, sie alle sind am stärksten der Veränderung unterworfen und von demographischen und globalen Trends betroffen. Hier gehen am schnellsten Arbeitsplätze verloren und mit ihnen oftmals Kultur und Identität. Blue Economy liefert inspirierende Beispiele, wie in den einfachsten Verhältnissen in Schwellenländern Innovationen entstehen (z. B. Fasern zu Protein) oder wie in den entlegensten Winkeln Europas Erfindungen in den Alltag integriert werden – aus der Vernunft des Notwendigen heraus.

Langsam folgen jetzt die Metropolen. Durch die kontinuierliche Berichterstattung der Projekte aus der Peripherie finden sich auch zunehmend Beispiele der Blue Economy in den Städten wieder. In Deutschland hat sich in Berlin als Erstes ein Cluster mit Kaskadensystem etabliert. Von Pilzanbau auf Kaffeesatz über Fisch-Treibhaussysteme in Berliner Gewächshäuser bis hin zur Forschung und Entwicklung neuer Solarsysteme mit europäischen Partnern: Hier hat sich ein Netzwerk entwickelt, um das Kaskadensystem konsequent und kompromisslos umzusetzen, immer mit dem Ziel, Produkte zu erschaffen, die billiger und besser sind.

Sie alle sind eingeladen, in der Blue Economy mitzuwirken. Es bedarf tausender Kontakte, um eine erfolgreiche Umsetzung zu generieren – aber jedes neue Unternehmen schafft im Durchschnitt fünf bis zehn Arbeitsplätze. Hier liegt die Kraft der Veränderung. Starten Sie, egal ob in München, Stuttgart, Hamburg, London, Paris oder Madrid. Bilden Sie Netzwerke des Gelingens. Dabei werden Ihnen natürlich viele neue Ideen und Innovationen begegnen. Schließen Sie sich mit solchen zusammen, aber prüfen Sie auch deren Qualität. Zu diesem Zweck wurden die ersten Prinzipien entwickelt, die Sie auf blueeconomy.de nachschlagen können.

Die Blue Economy Foundation als Dachorganisation und ein unabhängiges Expertennetzwerk entwickelt diese als Schwerpunktaufgabe in 2015 weiter. Hier liegt viel Arbeit vor uns bei der wir Ihre Untetstützung brauchen. Machen Sie sich diese Prinzipien zu eigen, ziehen Sie Ihren Nutzen daraus, denn mit diesen Bausteinen haben Sie Wettbewerbsvorteile und sind in der Lage, sehr schnell wahre Innovationen von »etwas weniger schlimm« zu unterscheiden. Setzen Sie bei Ihrer Auswahl von Innovationen auf die echten »Game Changer« – Produkte, die die Regeln im Markt verändern und Ihnen neue Geschäftsmodelle ermöglichen.

All dies liefert Ihnen die Blue Economy Don‘t wait: act now!

Markus Haastert

Mitgründer der Blue Economy