• 2015

    Marke wird „open source“ gestellt

    • Die Marke „Blue Economy“ wird open source gestellt
    • Distanzierung von jedweder Verleumdung u.ä. illegalem Verhalten aus Gunter Paulis Umfeld
    • Initiierung von mehreren Entwicklungsprojekten, deren Ergebnisse open source veröffentlicht werden
  • 2014

    Update und Aktualisierung der Blue Economy Ideen

    • Beginn der weBlue Serie mit Anleitungen zum „Selbermachen“ für Privatpersonen
    • Relaunch der Webseite
    • Fokus auf Implementierbarkeit und Umsetzung
    • TopFarmers wird Preisträger des „Generation-D“ Wettbewerbs
  • 2013

    Aufkündigung der Zusagen der Mediationsvereinbarungen durch Gunter Pauli.

    • Absage Gunter Pauli zum World Summit und Initiierung einer Parallelveranstaltung.
    • Absage des World Summit in Berlin.
    • Bildung eines breiten Kuratoriums für die langfristige wissenschaftliche Entwicklung der notwendigen Blue Economy Prinzipien.
    • Zweite Blue Economy Summer School in Pesc
  • 2012

    Planung Blue Economy World Summit Berlin

    • April Vorstellung Blue Economy bei Vereinten Nationen im Rahmen der „Happiness and Wellbeing“ Konferenz
    • Konflikte und Meinungsverschiedenheiten über die Ausrichtung der Blue Economy; Mediation mit Anders Wijkman (Co-Präsident des Club of Rome) als Weg der Begegnung - Mediationsvereinbarung
    • Blue Economy Summer School in Pesc
    • Gewinn „School on Stage“ mit Blue Economy als Schulfach
    • Schließung und Austragung der ZERI Foundation aus dem Stiftungsregister der Schweiz.
    • Gründungsvorbereitung laut Mediationsvereinbarung der Blue Economy Foundation.
  • 2011

    Auftaktveranstaltung The Blue Economy in Deutschland

    • Böll Stiftung – Innovationen für eine naturgemäße Ökonomie
    • Vision Summit 2011
    • Jan bis Mai erstes internationales Blue Economy Training in Berlin
    • Berechnung und Vorstellung Atomausstiegsszenario mit Ernst Ulrich von Weizsäcker
    • Blue Economy and the First Ever GNH Fund in Bhutan
  • 2010

    Launching der Blue Economy Kampagne aus Berlin im Web und international

    • Veröffentlichung des Buchs „The Blue Economy: 10 years, 100 innovations, 100 million jobs“ von Gunter Pauli
    • The World Congress on Zero Emissions Initiatives – Launching „The Blue Economy“ auf Hawai’i
    • Gründung der Chido’s Mushrooms auf Basis der hier vorgestellten Ideen
  • 2009

    erfolgreicher Abschluss des UNEP Projekts „Nature’s 100 Best“.

    • Auflösung des Büro in der Schweiz und schrittweise Einstellung der Arbeit der ZERI Foundation.
    • Start des Blue Economy Team in Berlin mit Gunter Pauli um die Ergebnisse des Nature’s 100 Best Projekts aufzuarbeiten. Entwicklung des Markennamen „Blue Economy“ und Vorstellung des Report an den Club of Rome.

ZUR GESCHICHTE

2004 begann das Projekt „Nature’s 100 Best“ - finanziert durch die UNEP - um nachhaltige, durch die Natur inspirierte Problemlösungen für Gesellschaft und Wirtschaft zu identifizieren. Zur Unterstützung des Projekts nahm sich ein Team von Wissenschaftlern eine vollständige Analyse natürlicher Technologien vor, die in von Experten überprüften Artikeln veröffentlicht worden waren. Das internationale Team fand 2.131 Technologien und filterten jene heraus, die das Potenzial hatten, bestehende Geschäftsmodelle grundsätzlich zu verändern. 340 von ihnen wurden ausgewählt, die in Systemen zusammengefasst werden konnten, die wie Ökosysteme funktionieren.

Diese Technologien wurden anschließend durch ein Team von Geschäftsstrategen, Finanzanalytikern und staatlichen Angestellten bewertet. Die herangezogenen Kriterien waren u.a. der Stand der Entwicklung des Projekts, wie viel geistiges Eigentum eingesetzt wurde und die Möglichkeit, zum Erreichen der Millenniumziele der UN beizutragen. Ebenfalls berücksichtigt wurde die Zahl der möglichen neu zu schaffenden Arbeitsplätze und die Zeitspanne, innerhalb derer die Massenmärkte angesprochen werden könnten.

Die Ideen, die auf dieser Seite vorgestellt werden, haben systemische Elemente; d.h. sie lösen mehr als ein Problem auf einmal, statt sich nur auf einen Aspekt zu konzentrieren. Ihre Implementierung in Hunderten von Industrien und die Verteilung auf Länder der ganzen Welt werden die Wirtschaft, wie wir sie kennen, grundsätzlich ändern – hin zu mehr Nachhaltigkeit durch einen erhöhten Mehrwert.

BIG CITIES Banner

2015 BIG CITIES - Innovative Wege, um die Lebensbedingungen im urbanen Raum mit Blue Economy Modellen zu verbessern

Regionlentwicklung Banner

2014 ENTWICKLUNG LÄNDLICHER RAUM by Blue Economy


Topfarmers Banner

2013 TOPFARMERS Kaskadierung der Landwirtschaft als Geschäftsmodell


2012 BLUE ECONOMY AT UNITED NATIONS

2012 BLUE ECONOMY AT UNITED NATIONS


2012 BLUE ECONOMY SUMMER SCHOOL IN PESC

2012 BLUE ECONOMY SUMMER SCHOOL IN PESC


2012 BLUE ECONOMY AS SCHOOL SUBJECT

2012 BLUE ECONOMY AS SCHOOL SUBJECT


2011 BLUE ECONOMY TRAINING IN BERLIN

2011 BLUE ECONOMY TRAINING IN BERLIN


2011 BLUE ECONOMY AND THE FIRST EVER GNH FUND IN BHUTAN

2011 BLUE ECONOMY AND THE FIRST EVER GNH FUND IN BHUTAN


2011 BÖLL STIFTUNG

2011 BÖLL STIFTUNG


2011 VISION SUMMIT

2011 VISION SUMMIT


2011 NUCLEAR EXIT SCENARIO

2011 NUCLEAR EXIT SCENARIO


2010 GRÜNDUNG DER CHIDO'S MUSHROOMS ALS ERSTES BLUE ECONOMY PROJEKT

2010 GRÜNDUNG DER CHIDO’S MUSHROOMS ALS ERSTES BLUE ECONOMY PROJEKT

2010 LAUNCHING THE BLUE ECONOMY - HAWAI'I

2010 LAUNCHING THE BLUE ECONOMY - HAWAI’I

2008 BONN

2008 BONN „NATURE’S 100 BEST“